EFRE
Mit EFRE-Mitteln geförderte Baumaßnahmen
Das DIfE erhält seit 2001 erhebliche finanzielle Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es wurden zahlreiche bauliche und wissenschaftlich-technische Infrastrukturmaßnahmen (InfraFEI: Förderung einer Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE) gefördert.
Beispielhaft sind zu nennen:
Funding amount: 332,000 euros
Funding period: 2021 - 2022
Grant for:
- Fiber photometry equipment to study brain activity in animal models.
- Fluorescence microscope for real-time cell imaging of neuronal networks
- Treadmill and calobox system to study energy metabolism under increased physical activity in mice
- Nitrogen freezing container for cryopreservation of mouse lines at the Max Rubner Laboratory
- Thermal imaging camera to study the relationship between brown adipose tissue and food selection in humans
- Mobile biosignal amplifiers for the investigation of body organs during food selection and ingestion
- Deep-freeze storage capacities to secure accumulating biological samples according to high quality standards at the HSZ
With this equipment investment, the DIfE strengthens above all the research focus III "Biological Basis of Food Selection and Nutritional Behavior" as well as the junior research groups "Neuronal Circuits" and "Muscle Physiology and Metabolism". The existing research capacities will be expanded and supplemented from a methodological point of view and new insights into the influences of hormonal and cognitive processes as well as lifestyle on food selection and nutritional behavior can be gained. The equipment will be available to all participating researchers at DIfE on an interdisciplinary basis.
Fördersumme: 1,17 Millionen Euro
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Zuwendung für:
1) Geräte zur Trennung von verschiedenen Zelltypen bzw. ihrer Bestandteile
- 1 Fluoreszenz-basiertes Durchflusszytometer (fluorescence-activated cell sorting, FACS)
- 2 Ultrazentrifugen und eine präparative Standzentrifuge
2) Geräte zur Analyse von Stoffwechselmetaboliten
- 1 klinisch-chemisches Analysegerät
- 1 High Performance Liquid Chromatography (HPLC)-Anlage (Hochleistungsflüssigkeitschromatografie)
Das DIfE stärkt mit dieser Geräteinvestition vor allem den Forschungsschwerpunkt I: Die Rolle der Ernährung für die Entstehung von Adipositas und ihrer Komplikationen, insbesondere Typ-2-Diabetes. Die vorhandenen Forschungskapazitäten werden in methodischer Sicht ergänzt, die Analyse-Kapazitäten werden erweitert und es können neue Erkenntnisse aus detaillierteren Zusammenhängen zwischen Ernährung und Stoffwechsel auf Einzelzell- und auf subzellulärem Niveau gewonnen werden. Die Geräte sollen für alle beteiligten Forschenden am DIfE interdisziplinär zur Verfügung stehen.
Fördersumme: 132.000 Euro
Förderzeitraum: 01/2020-06/2022
Zuwendung für:
Automatisierte Bestimmung von 8-OHdG
Der Biomarker 8-Hydroxy-2-deoxyguanosin (8-OHdG) ist ein zentraler Marker zur Messung der Wirkung von endogenen oxidativen Schäden an der DNA. In den letzten Jahren wurde 8-OHdG in vielen Studien nicht nur als Biomarker für die Messung endogener oxidativer DNA-Schäden, sondern auch als Risikofaktor für viele Krankheiten einschließlich Krebs eingesetzt. Ziel des Verbundvorhabens (Beteiligte: Prof. Dr. Dirk Roggenbuck (MEDIPAN GmbH), Prof. Dr. Tilman Grune (DIfE), Prof. Dr. Markus Deckert (Hochschulklinikum der MHB – Theodor Fontane) ist die Etablierung eines neuen Assays zur automatisierten Bestimmung von 8-OHdG. Das neu entwickelte und effiziente Testsystem soll u.a. mit dem Nachweis anderer Biomarker kombiniert werden und zukünftig in Großlaboren und Kliniken zur Anwendung kommen.
ProFIT: Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien
Schaffung einer metabolisch-analytischen Plattform zur Untersuchung altersassoziierter Krankheiten
Fördersumme: 1 Million Euro
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Zuwendung für:
- BioSorter – Großpartikel-Durchflusszytometer
- Massenspektrometer mit Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
- Elektrophysiologischer Muskelzellstimulator
- Kernspinresonanz-Spektrometer für Versuchstiere
Mit den Geräten der metabolisch-analytischen Infrastruktureinheit können wichtige Parameter und Biomarker des Alterungsprozesses und altersassoziierter Krankheiten aus molekularer, zellulärer aber auch metabolischer Sicht umfassend untersucht werden. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Ernährungsforschung zu gewinnen, welche für die Prävention und die Therapie von altersassoziierten Erkrankungen genutzt werden können und somit einen raschen Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis ermöglichen. Die Plattform unterstützt den DIfE-Forschungsschwerpunkt „Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern“ und wird abteilungsübergreifend genutzt.
Fördersumme: 3,2 Millionen Euro
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Die Umbau- und Erweiterungsarbeiten ermöglichten dem Max-Rubner-Laboratorium - die zentrale Tierhaltung des DIfE - weitere moderne Tierhaltungs- und Funktionsräume.
Fördersumme: 1,2 Millionen Euro
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Fördersumme: 13,5 Millionen Euro
Förderzeitraum: 2000 - 2001
Fördersumme: 2,4 Millionen Euro
Förderzeitraum: 1998 - 1999
Das Otto-Warburg-Laboratorium auf Gelände V wurde am 8. Juni 1999 eingeweiht. Aktuell forschen dort die:
- Abteilung Molekulare Toxikologie
- Abteilung Ernährung und Gerontologie
- Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin