Deutsches Institut für ErnährungsforschungPotsdam-Rehbrücke
  • Twitter
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • Start
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte am DIfE
      • Adipositas und Diabetes
      • Ernährung und Altern
      • Nahrungsauswahl
    • Abteilungen und Forschungsgruppen
      • Ernährung und Gerontologie
      • Experimentelle Diabetologie
      • Fettzell-Entwicklung und Ernährung
      • Genetik der Adipositas
      • Intestinale Mikrobiologie
      • Molekulare Epidemiologie
      • Molekulare Ernährungsmedizin
      • Molekulare Toxikologie
      • Muskelphysiologie und Stoffwechsel
      • Neuronale Schaltkreise
      • Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung
      • Physiologie des Energiestoffwechsels
    • Wissenschaftliche Infrastruktur
      • Humanstudienzentrum
      • MRL/Versuchstierhaltung
      • NAKO-Studienzentrum
    • Kooperationen und Netzwerke
      • Charité
      • Universität Potsdam
      • Joint Lab PhaSe
      • Joint Lab PRECEDE
      • DZD
      • DZHK
      • NFDI4Health
      • DFG
      • Food4Future
      • NutriAct
      • COST
      • SynBio4Flav
      • EPIC-Studie
      • Leibniz-Kooperationen
      • Mitgliedschaften
    • Publikationen und Berichte
      • Publikationen
      • Dissertationen und Habilitationen
      • Jahresberichte
  • News
    • Presse- und Kurzmeldungen
      • Interviews
      • Pressearchiv
    • Veranstaltungen
      • Rehbrücker Kolloquien
      • Symposien
      • Disputationen / Habilitationen
      • Promovierendenseminare
      • DIfE-interne Kolloquien
      • Verschiedenes am DIfE
      • Externe Veranstaltungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Studien
      • ImmuneAge-Studie
      • DopLer-Studie
      • SHAPE-Studie
      • SERINA-Studie
      • BioMiEL-Studie
      • LifeCog-Studie
      • Olfaction-Studie
    • Risiko-Tests
      • Diabetes-Risiko-Test
      • Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko-Test
  • Karriere
    • Arbeiten am DIfE
    • Doktoranden und Postdocs
    • Studierende
    • Berufsausbildung
      • Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
      • Biologielaborant*in
      • IT-Systemelektroniker*in
      • Tierpfleger*in Forschung und Klinik
      • Kauffrau/-mann für Büromanagement
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • Organisation
      • Struktur
      • Leitung
      • Administration und Infrastruktur
      • Beauftragte und Gewählte
    • Campus
      • Neubau
      • Besucher
      • EFRE
    • Kontakt
  1. Startseite
  2. News
  3. Veranstaltungen
  4. Symposien

Symposien am DIfE

Zu ausgewählten Themen oder Anlässen organisiert (bzw. fungiert als Gastgeber)  das DIfE wissenschaftliche Symposien, zu denen sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den eigenen Reihen als auch aus anderen Forschungseinrichtungen eingeladen werden. Das betrifft z. B. Symposien zur Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen, zum wissenschaftlichen Austausch innerhalb von Kooperationsprojekten, zu DIfE-Jubiläen oder zu weiteren bedeutenden Anlässen.

 

Das Symposium ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Eine Teilnahme ist nur mit Einladung möglich.

Veranstaltungsort:  Konferenzzentrum Gelände E

Programm:

09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. Tilman Grune

Grußworte

  • Prof. Dr. Andreas Radbruch, Sprecher der Sektion C und in dieser Funktion Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft
  • Staatssekretär Tobias Dünow, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

09:45 Uhr | Gut microbiome: You never eat alone

  • Prof. Dr. Thomas Clavel, Universitätsklinikum Aachen
  • Dr. Sören Ocvirk, Forschungsgruppe Intestinale Mikrobiologie (DIfE)

10:30 Uhr | Pause

11:00 Uhr | Ernährungsmuster im globalen Kontext - gibt es eine Lösung für alle?

  • Prof. Dr. Ina Danquah, Heidelberger Institut für Global Health
  • Dr. Franziska Jannasch, Abteilung Molekulare Epidemiologie (DIfE

11:45 Uhr | Warum werden wir dick? Alles Kopfsache?

  • Prof. Dr. Paul Pfluger, Helmholtz Zentrum München
  • Dr. Rachel Lippert, Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise (DIfE)

12:30 Uhr | Pause

13:30 Uhr | Spurensuche im Reich der Mikronährstoffe

  • Prof. Dr. Marc Birringer, Hochschule Fulda, University of Applied Sciences
  • Dr. Daniela Weber, Abteilung Molekulare Toxikologie (DIfE)

14:15 Uhr | Von ‚Dickmacher-Genen‘ und unerwarteten Fetteinlagerungen

  • Dr. Thomas Ambrosi, Stanford University School of Medicine
  • Dr. Heike Vogel, Forschungsgruppe Genetik der Adipositas (DIfE)

15:00 Uhr | Schlussworte / Überleitung Sommerfest

  • Dr. Birgit Schröder-Smeibidl

 

Ernährung erforschen. Gesundheit stärken.

Das DIfE ist Mitglied der
Leibniz-Gemeinschaft

EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung

© 2022 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
  • Kontakt
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutz