Symposien am DIfE
Zu ausgewählten Themen oder Anlässen organisiert (bzw. fungiert als Gastgeber) das DIfE wissenschaftliche Symposien, zu denen sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den eigenen Reihen als auch aus anderen Forschungseinrichtungen eingeladen werden. Das betrifft z. B. Symposien zur Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen, zum wissenschaftlichen Austausch innerhalb von Kooperationsprojekten, zu DIfE-Jubiläen oder zu weiteren bedeutenden Anlässen.
Das Symposium ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Eine Teilnahme ist nur mit Einladung möglich.
Veranstaltungsort: Konferenzzentrum Gelände E
Programm:
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Tilman Grune
Grußworte
- Prof. Dr. Andreas Radbruch, Sprecher der Sektion C und in dieser Funktion Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft
- Staatssekretär Tobias Dünow, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
09:45 Uhr | Gut microbiome: You never eat alone
- Prof. Dr. Thomas Clavel, Universitätsklinikum Aachen
- Dr. Sören Ocvirk, Forschungsgruppe Intestinale Mikrobiologie (DIfE)
10:30 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Ernährungsmuster im globalen Kontext - gibt es eine Lösung für alle?
- Prof. Dr. Ina Danquah, Heidelberger Institut für Global Health
- Dr. Franziska Jannasch, Abteilung Molekulare Epidemiologie (DIfE
11:45 Uhr | Warum werden wir dick? Alles Kopfsache?
- Prof. Dr. Paul Pfluger, Helmholtz Zentrum München
- Dr. Rachel Lippert, Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise (DIfE)
12:30 Uhr | Pause
13:30 Uhr | Spurensuche im Reich der Mikronährstoffe
- Prof. Dr. Marc Birringer, Hochschule Fulda, University of Applied Sciences
- Dr. Daniela Weber, Abteilung Molekulare Toxikologie (DIfE)
14:15 Uhr | Von ‚Dickmacher-Genen‘ und unerwarteten Fetteinlagerungen
- Dr. Thomas Ambrosi, Stanford University School of Medicine
- Dr. Heike Vogel, Forschungsgruppe Genetik der Adipositas (DIfE)
15:00 Uhr | Schlussworte / Überleitung Sommerfest
- Dr. Birgit Schröder-Smeibidl