Frauen und Männer zwischen 18 und 45 Jahren für SHAPE-Studie gesucht

Sehr geehrte Studieninteressierte,

die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine aktuelle Studie gesunde Männer und Frauen zwischen 18 und 45 Jahren. In der zweitägigen SHAPE-Studie* möchten wir den Zusammenhang zwischen Haut- und Magendruck und Verhalten untersuchen. Darüber hinaus wollen wir untersuchen, wie sich der Druck durch enge Kleidung auf die Entscheidungsfindung, die Nahrungsauswahl und das Körperbewusstsein auswirkt.

* Bodyshape and Behavior

Hintergrund der Studie

Wir wissen nur sehr wenig darüber, wie sich das Tragen enger Kleidung auf den Körper und das Verhalten auswirken kann. Die bisherigen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Tragen enger Kleidung das Verhalten, die Stimmung und sogar die physiologischen Funktionen beeinflussen kann. Es gibt jedoch noch viele andere Aspekte, über die wir nichts wissen, z. B., wie es sich auf das Körperbild und das Körperbewusstsein auswirkt. In dieser Studie wollen wir die Auswirkungen enger Kleidung auf die Wahl der Lebensmittel, das interozeptive Bewusstsein*, die Entscheidungsfindung und das Körperbild untersuchen.

* Das intereozeptive Bewusstsein ermöglicht es, Informationen über den inneren Zustand des Körpers, wie z. B. Hunger (knurrender Magen), Durst (trockener Mund) oder Aufregung (rasendes Herz), wahrzunehmen.

Geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Alter von 18 bis 45 Jahren
  • BMI* zwischen 20 und 25
  • körperlich und psychisch gesund
  • gute Deutschkenntnisse

* Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 65 kg beträgt der BMI 22,5.

Ausschlusskriterien

  • Körperliche Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Regelmäßige Medikamenteneinnahme
  • Lebensmittelunverträglichkeiten/-diäten
  • Schwangerschaft

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.

Studienablauf

Die SHAPE-Studie beginnt mit einem ca. 10-minütigem Telefoninterview, in dem wir mit Ihnen alle Ein- und Ausschlusskriterien besprechen.

Sie werden zweimal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ins Labor eingeladen und werden gebeten, ein von uns zur Verfügung gestelltes Unterhemd zu tragen. Das Experiment besteht aus zwei viereinhalbstündigen Sitzungen mit den gleichen Untersuchungen an beiden Tagen. Anhand von Fragebögen und Aufgaben werden wir Ihre Entscheidungsfindung, Ihr interozeptives Bewusstsein, Ihre emotionale Stimmung, Ihr Essverhalten und Ihre Persönlichkeit beurteilen. Danach werden wir Sie bitten, Wasser zu trinken.

Anschließend werden wir physiologische Daten (Elektrokardiogramm und Blutdruck) erfassen und Ihre Körperzusammensetzung auf nicht-invasive Weise messen. 

Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung

Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie:

  • auf Wunsch die Auswertung Ihrer Untersuchungsergebnisse
  • finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von 108 Euro

Hinweise zum Datenschutz

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG). Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzinformation zur Studie.


Beatrice Encke

Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

Tel: +49 33 200 88 - 2374
E-Mail: shape@dife.de


Weitere Studien

ImmuneAge-Studie

Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (25-40 und 70-90 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirkt sich eine Spermidin-Supplementation auf bestimmte Immunsystem- und Entzündungsparameter und Prozesse der Immunantwort aus?

Studiendauer: 3 Wochen

Deutsche Diabetes-Studie

Zielgruppe: Frauen und Männer (18-69 Jahre) mit und ohne Diabetes

Forschungsfrage: Welche Faktoren spielen für die Entstehung von Diabetes-Folgeerkrankungen eine Rolle?

Studiendauer: 10 Jahre

LifeCog-Studie

Zielgruppe: Männer (18-35 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirken sich die Lebensstilfaktoren Ernährung, Bewegung und Schlaf auf das Entscheidungsverhalten und die Hirnaktivität aus?

Studiendauer: 3 Wochen

Olfaction-Studie

Zielgruppe: heterosexuelle Paare (18-45 Jahre) in einer festen Beziehung

Forschungsfrage: Wie wirkt sich der Körpergeruch der Partnerin auf das Entscheidungsverhalten und auf physiologische Prozesse des Partners aus?

Studiendauer: ca. 3 Wochen