Gesunde (schwangere) Frauen zwischen 18 und 35 Jahren für Online-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressentinnen,
die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine aktuelle Online-Studie über den Einfluss der Schwangerschaft auf die Ernährung gesunde Frauen zwischen 18-35 Jahren, die das erste Mal schwanger sind oder einen regelmäßigen, natürlichen Menstruationszyklus (keine hormonelle Verhütung) haben.
Hintergrund der Studie
Aus bisherigen Studien wissen wir, dass Veränderungen der weiblichen Geschlechtshormone (wie etwa während der Schwangerschaft oder des Menstruationszyklus) einen Einfluss auf das Essverhalten und die Darmbakterien (Darm-Mikrobiom) haben können. Jedoch ist wenig über den Verlauf der Veränderungen des Essverhaltens während der Schwangerschaft bekannt und wie diese mit kognitiven Prozessen, wie z. B. dem Gedächtnis, und dem Darm-Mikrobiom zusammenhängen. Diese Studie möchte dabei helfen, spezifische kognitive und diätetische Veränderungen hervorzuheben, um neue Auskünfte zu Gesundheitsempfehlungen für schwangere Frauen geben zu können.
Ziel der Studie
In dieser Studie möchten wir Auswirkungen der Schwangerschaft sowie hormoneller Veränderungen während des Menstruationszyklus auf Ernährungsgewohnheiten untersuchen. Hierbei interessieren wir uns dafür, wie hormonelle und kognitive Veränderungen mit dem Essverhalten und der Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms zusammenhängen.
Geeignete Teilnehmerinnen
- schwangere Frauen (erste Schwangerschaft, im 1. Trimester)
oder
- Frauen mit einem regelmäßigen, natürlichen Menstruationszyklus (keine vorangehenden Schwangerschaften)
- Alter: 18-35 Jahre
- gute Deutschkenntnisse
- Body-Mass-Index* (BMI) zwischen 18,5 – 30 kg/m2 (vor Beginn der Schwangerschaft)
* Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 65 kg beträgt der BMI 22,5.
Ausschlusskriterien
- Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva (Antibaby-Pille)
- vorangehende Schwangerschaften
- körperliche und/oder psychische Erkrankungen
- regelmäßige Medikamenteneinnahme (Nahrungsergänzungsmittel, wie z. B. Folsäure, zählen nicht dazu)
- Rauchen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- spezifische Ernährungsweisen (z. B. vegetarisch, vegan etc.)
Ablauf der Online-Studie
Die Studie besteht aus insgesamt vier Studienzeitpunkten. Bei schwangeren Studienteilnehmerinnen finden drei Termine jeweils einmal pro Schwangerschaftstrimester und der vierte Termin nach der Geburt des Kindes statt.
Bei Frauen mit einem natürlichen Menstruationszyklus werden jeweils drei Studientermine in der zweiten Zyklushälfte sowie ein Studientermin zu Beginn des Zyklus vereinbart.
Die Studie findet ausschließlich online statt und kann von Ihnen flexibel an einem PC oder Laptop mit Internetanschluss bearbeitet werden. Wir schicken Ihnen hierzu pro Studientermin jeweils jeweils zwei Teilnahmelinks zu.
An jedem Studienzeitpunkt werden Sie gebeten, innerhalb von vier Tagen Fragebogen auszufüllen, sowie Aufgaben zu kognitiven Fähigkeiten und Belohnungsverarbeitung zu absolvieren. Zusätzlich bitten wir Sie, Ihr Essverhalten in einer App für drei Tage zu dokumentieren. Am letzten Tag des Ernährungstagebuches werden Sie gebeten, eine Stuhlprobe abzugeben. Dafür erhalten Sie per Post Entnahmesets für Stuhlproben.
Insgesamt beträgt die Studienzeit pro Termin etwa 4 Stunden. Die gesamte Studie hat also einen zeitlichen Umfang von insgesamt circa 16 Stunden.
Aufwandsentschädigung
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 12 Euro pro Stunde, insgesamt circa 187 Euro.