Männer und Frauen (18-40 Jahre) für ProlEx-MRI-Studie gesucht

Sehr geehrte Studieninteressierte,

die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine aktuelle Studie gesunde Männer und Frauen zwischen 18 und 40 Jahren. In der „Atmung und Entscheidungsfindung“ (ProlEx-MRI*)-Studie möchten wir untersuchen, wie sich eine Atemtechnik auf das Entscheidungsverhalten, die Hirnaktivität und bestimmte Körpersignale auswirkt.

* Der Studienname ProlEx-MRI besteht aus zwei Teilen: „ProlEx“ ist die Bezeichnung der untersuchten Atemtechnik und „MRI“ die englische Abkürzung der verwendeten Neuroimaging-Methode Magnetresonanztomographie (MRT, engl. magnetic resonance imaging, MRI).

Hintergrund der Studie

Die meiste Zeit atmen wir, ohne darüber nachzudenken. Doch gerade dieser körperliche Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass wir ihn bewusst verändern können. Frühere Studien zeigen, dass eine gezielte Atmung unser Herz-Kreislauf-System beeinflussen und damit unser Verhalten verändern kann. Wie sich verschiedene Atemtechniken auf das Entscheidungsverhalten auswirken, ist jedoch bisher wenig erforscht.

Ziel der Studie

Mit der neurowissenschaftlichen ProlEx-MRI-Studie wollen wir die Auswirkung einer Atemübung auf das Entscheidungsverhalten und der damit einhergehenden Hirnaktivität untersuchen. Außerdem interessiert uns, wie sich die Atmung auf das Herz, die Hautleitfähigkeit und die Pupillen auswirkt.

Geeignete Teilnehmende

  • Alter zwischen 18-40 Jahren
  • Normalgewicht (BMI 18-25 kg/m2)1
  • rechtshändig
  • fließendes Deutsch (C1)
  • psychisch und körperlich gesund
  • normales Sehvermögen ohne erforderliche Sehkorrektur bei einem Abstand von 30 cm zum Gegenstand
  • normaler Tag-Nacht-Rhythmus (z. B. keine Schichtarbeit)

1 Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 65 kg beträgt der BMI 22,5.

Ausschlusskriterien

  • frühere oder aktuelle körperliche und/oder psychische Erkrankungen
  • regelmäßige Medikamenteneinnahme
  • Nikotingenuss (z.B. (E-)Zigarettenrauchen, Nikotinkaugummi)
  • Alkoholkonsum von >15 Portionen pro Woche2
  • Konsum illegaler Drogen
  • aktuelle Infektion oder übermäßiger Stress
  • große Tätowierungen
  • Metallgegenstände im Körper (z. B. Implantate, Kupferspirale)
  • Extremsport3
  • Schwangerschaft
  • Tinnitus
  • Klaustrophobie
  • gesteigerte Lungenfunktion (z.B. Sänger*in, Taucher*in)

2 Eine Portion Alkohol entspricht einem Glas Bier oder Wein. Ein Glas hochprozentiger Alkohol zählt als zwei Gläser Bier.

3 Als Extremsport gilt hochintensiver Sport mit hoher Ausdauerleistung bei einer Dauer von mehr als 1 Stunde täglich, bzw. mehr als 7 Stunden pro Woche, wie z. B. Marathonläufer*innen. Gemeint ist hierbei kein Risikosport wie Solo-Freiklettern oder Basejumping.

Studienablauf

Vor der Teilnahme

Die Studie umfasst ein Telefoninterview sowie eine anschließende Terminvereinbarung für das CCNB an der Freien Universität Berlin. Während des Telefoninterviews werden wir zunächst überprüfen, ob die Voraussetzungen für eine Studienteilnahme erfüllt sind. Wenn dies zutrifft, erklären wir Ihnen den Ablauf der Studie und beantworten Ihre Fragen. Wenn Sie teilnehmen möchten, erhalten Sie alle weiteren Studieninformationen für den Teilnahmetag.

Die Studie findet im  Center for Cognitive Neuroscience (CCNB) an der Freien Universität Berlin statt. Eine Teilnahme ist auch am Wochenende möglich.

Untersuchungstag

Die gesamte Untersuchungszeit beläuft sich auf etwa 2 Stunden. Alle Verfahren der Studie sind nicht-invasiv, das heißt, es finden keine Blutabnahmen statt.

MRT-Untersuchung

Am Untersuchungstag werden wir Ihre Hirnaktivität mittels MRT messen sowie bestimmte Körpersignale erfassen. Dazu legen wir Ihnen Elektroden an, um Ihre Herzaktivität und Hautleitfähigkeit zu messen. Des Weiteren legen wir Ihnen am Oberkörper einen Atemgurt an, messen an Ihrem Finger den Puls und erfassen Ihre Pupillenerweiterung mit einer im Scanner integrierten Kamera. Nach den Vorbereitungen werden Sie im MRT platziert. Sobald Sie bequem liegen, führen Sie Atemübungen durch, die Ihnen auf einem Bildschirm gezeigt werden. Anschließend bekommen Sie eine Entscheidungsaufgabe auf dem Bildschirm, bei der wir Sie darum bitten, eine Reihe von geldbezogenen Entscheidungen zu treffen. Sie werden insgesamt etwa 70 Minuten im MRT sein.

Fragebögen

Nach der MRT-Untersuchung erhalten Sie elf validierte, psychologische Fragebögen. Die Fragebögen umfassen beispielsweise Selbstauskünfte zu Ihrer Persönlichkeit, die das Entscheidungsverhalten beeinflussen könnten.

Aufwandsentschädigung

Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand von 2 Stunden erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 24 Euro plus maximal 15 Euro, die Sie im Rahmen der Entscheidungsaufgabe gewinnen können.


Kontakt

Humanstudienzentrum (HSZ)

Vertrauensstelle

Tel.: 033200 88-2735
E-Mail.: DNN-Studie@dife.de


Weitere Studien

EMBODY-Studie

Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (18-40 Jahre)

Forschungsfrage: Wie beeinflussen körpereigene Signale unsere Emotionen?

Studiendauer: 2 Tage à jeweils 3 Stunden

Schwangerschafts-Onlinestudie

Zielgruppe: gesunde (schwangere) Frauen 18-35 Jahre

Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Schwangerschaft sowie hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus auf die Ernährungsgewohnheiten aus?

Studiendauer: 4 Termine à ca. 4 Stunden (Onlineteilnahme)

Deutsche Diabetes-Studie

Zielgruppe: Frauen und Männer (18-69 Jahre) mit frisch diagnostiziertem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Forschungsfrage: Welche Faktoren spielen für die Entstehung von Diabetes-Folgeerkrankungen eine Rolle?

Studiendauer: 10 Jahre

LifeCog-Studie

Zielgruppe: Männer (18-35 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirken sich die Lebensstilfaktoren Ernährung, Bewegung und Schlaf auf das Entscheidungsverhalten und die Hirnaktivität aus?

Studiendauer: 3 Wochen

Olfaction-Studie

Zielgruppe: heterosexuelle Paare (18-45 Jahre) in einer festen Beziehung

Forschungsfrage: Wie wirkt sich der Körpergeruch der Partnerin auf das Entscheidungsverhalten und auf physiologische Prozesse des Partners aus?

Studiendauer: ca. 3 Wochen