Männer (18-35 Jahre) für LifeCog-Studie gesucht

Sehr geehrte Studieninteressierte,

die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine aktuelle Studie gesunde Männer zwischen 18 und 35 Jahren. In der „Lifestyle and Cognition“ (LifeCog)-Studie möchten wir untersuchen, wie sich die Lebensstilfaktoren Ernährung, Bewegung und Schlaf auf das Entscheidungsverhalten und die Hirnaktivität auswirken.

    Hintergrund der Studie

    Es ist bereits bekannt, dass die Ernährung sowohl eine langfristige als auch eine sofortige Wirkung auf unser Denkvermögen und Entscheidungsverhalten haben kann. Dabei spielen aber auch andere Faktoren wie z. B. unser Schlaf- oder Bewegungsverhalten eine Rolle. Zusätzlich interessiert uns, welche Rolle Stoffwechselprozesse, Magenaktivität, das Darmmikrobiom und Persönlichkeitsfaktoren bei der Beziehung zwischen Ernährung und kognitiver Leistung spielen.


    Geeignete Teilnehmer

    • Männer zwischen 18 und 35 Jahren
    • rechtshändig
    • Normalgewicht (BMI 20-25 kg/m2)*
    • Besitz eines Apple oder Android Smartphones (für die Nutzung der FoodApp)

    * Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,85 m und einem Gewicht von 80 kg beträgt der BMI 23,4.


    Ausschlusskriterien

    • körperliche Erkrankungen
    • psychische Erkrankungen
    • regelmäßige Medikamenteneinnahme
    • vegetarische und vegane Ernährung
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten/Allergien, spezielle Diäten
    • Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
    • Gewichtsveränderungen in den letzten 6 Monaten
    • Klaustrophobie
    • Schichtarbeit
    • Extremsportler


    Studienablauf

    Um festzustellen, ob Sie als Studienteilnehmer in Frage kommen, nehmen wir Ihnen in einer Voruntersuchung Blut ab und führen ein EKG durch (etwa 30 Minuten). Die Ergebnisse der Blutuntersuchung bekommen Sie auf Wunsch ausgehändigt.

    Geräteausgabe

    Kommen Sie als Studienteilnehmer in Frage, nehmen Sie zunächst an einer bezahlten, zweiwöchigen Beobachtungsphase teil. Während dieser Beobachtungsphase bitten wir Sie, Ihren täglichen Lebensmittelkonsum zu dokumentieren, einen Bewegungs- und einen Glukosesensor zu tragen und am Ende der Beobachtungsphase eine Stuhlprobe abzugeben. Die Materialien, die Sie hierfür benötigen sowie die notwendigen Instruktionen bekommen Sie von uns während eines zweiten kurzen Besuchs bei uns im Labor (ca. 20 Minuten).

    Zweiwöchige Beobachtungsphase

    Während der zweiwöchigen Beobachtungsphase bitten wir Sie, Ihrem gewohnten Alltag nachgehen, d. h. sich so zu ernähren, zu schlafen und zu bewegen, wie Sie es immer tun. Zur Dokumentation Ihres Lebensmittelkonsums bekommen Sie Zugriff auf eine, für unsere Studien entwickelte, FoodApp. Wir bitten Sie, diese für zwei Wochen zu installieren und zu nutzen. Anschließend können Sie die App wieder löschen. Damit Ihre körperliche Aktivität und Ihr Schlafrhythmus aufgezeichnet werden können, werden Sie einen Bewegungssensor – ähnlich wie eine Smartwatch – am linken Handgelenk tragen. Den Glukosesensor zur kontinuierlichen Messung Ihres Blutzuckerspiegels setzen wir Ihnen am Oberarm. Das Anbringen und Tragen des Sensors ist schmerzfrei. Zur Abgabe der Stuhlprobe am Ende der zweiwöchigen Beobachtungsphase erhalten Sie von uns ein spezielles Stuhlprobenauffangkit, so dass diese hygienisch unbedenklich von Ihnen generiert und zum ersten Experimentaltag mitgebracht werden kann.

    Experimentaltage 1 und 2

    Nach der Beobachtungsphase nehmen Sie an zwei etwa 7,5-stündigen Experimentaltagen in unseren Laboren an der Freien Universität Berlin teil.

    Diese Tage beinhalten:

    • ein reichhaltiges Frühstück
    • Bestimmung der Körperzusammensetzung
    • Messung der Magenaktivität mittels Elektroden am Oberkörper (nicht invasiv)
    • Messung der Hirnaktivität (Magnetresonanztomographie, nicht invasiv)
    • mehrere Blutabnahmen
    • Aufgaben am Computer
    • Fragebögen

    Die Untersuchungstermine finden im Abstand von 14 Tagen statt. In der Zwischenzeit gehen Sie ganz gewohnt Ihrem Alltag nach.

     

    Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung

    Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie:

    • auf Wunsch die Auswertung Ihrer Untersuchungsergebnisse:
      • Laborbefund der Voruntersuchung
      • Verlauf der 14-tägigen Glukosemessung
      • Ergebnis Ihrer Körperzusammensetzung
    • finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von circa 170 Euro

    Kontakt

    Beatrice Encke

    Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

    Tel: +49 33 200 88 - 2374
    E-Mail: lifecog@dife.de


    Weitere Studien

    EMBODY-Studie

    Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (18-40 Jahre)

    Forschungsfrage: Wie beeinflussen körpereigene Signale unsere Emotionen?

    Studiendauer: 2 Tage à jeweils 3 Stunden

    Schwangerschafts-Onlinestudie

    Zielgruppe: gesunde (schwangere) Frauen 18-35 Jahre

    Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Schwangerschaft sowie hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus auf die Ernährungsgewohnheiten aus?

    Studiendauer: 4 Termine à ca. 4 Stunden (Onlineteilnahme)

    ProlEx-MRI-Studie

    Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (18-40 Jahre)

    Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Atemtechnik auf das Entscheidungsverhalten, die Hirnaktivität und bestimmte Körpersignale aus?

    Studiendauer: ca. 2 Stunden

    Deutsche Diabetes-Studie

    Zielgruppe: Frauen und Männer (18-69 Jahre) mit frisch diagnostiziertem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Forschungsfrage: Welche Faktoren spielen für die Entstehung von Diabetes-Folgeerkrankungen eine Rolle?

    Studiendauer: 10 Jahre

    Olfaction-Studie

    Zielgruppe: heterosexuelle Paare (18-45 Jahre) in einer festen Beziehung

    Forschungsfrage: Wie wirkt sich der Körpergeruch der Partnerin auf das Entscheidungsverhalten und auf physiologische Prozesse des Partners aus?

    Studiendauer: ca. 3 Wochen