Gesunde Männer und Frauen im Alter von 25-40 und 70-90 Jahren für die ImmuneAge-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
die Abteilung Ernährung und Gerontologie sucht für die dreiwöchige Interventionsstudie ImmuneAge* gesunde Frauen und Männer im Alter von 25 bis 40 oder 70 bis 90 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 20 und 30 kg/m2. In der ImmuneAge-Studie soll der Einfluss einer Spermidin-Supplementation sowohl auf bestimmte Immunfunktion-, Stoffwechsel- und Entzündungsparameter als auch auf Prozesse der Immunantwort bei älteren sowie jüngeren Erwachsenen untersucht werden.
* Untersuchung des Einflusses einer Spermidin-Supplementation auf Immunsystem- und Entzündungsparameter bei alten und jungen Erwachsenen
Hintergrund der Studie
Wenn Menschen altern, nimmt die Funktion des Immunsystems kontinuierlich ab - ein natürlicher biologischer Prozess. Der Körper kann dann nicht mehr angemessen auf innere und äußere Reize reagieren, z. B. bei der Abwehr eines Krankheitserregers. Insbesondere bestimmte an der Immunantwort beteiligte Immunzellen und Prozesse sind mit steigendem Alter vermehrt betroffen.
Studien weisen darauf hin, dass sich eine Supplementation (Nahrungsergänzung) mit Spermidin, einem natürlich vorkommenden Nahrungsinhaltsstoff, vorteilhaft auf verminderte Immunfunktionen und Stoffwechselprozesse auswirken kann. Jedoch sind diese Effekte beim Menschen bisher kaum untersucht.
Daher untersuchen wir in der ImmuneAge-Studie bei älteren und jüngeren Erwachsenen den Einfluss einer Spermidin-Supplementation auf bestimmte Immunsystem- und Entzündungsparameter und Prozesse der Immunantwort.
Geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- gesunde Frauen und Männer zwischen 25-40 oder 70-90 Jahren
- BMI1 zwischen 20 und 30 kg/m2
1 Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 75 kg beträgt der BMI 25,9.
Ausschlusskriterien
- bereits vorhandene Spermidin-Supplementation
- bekannte Unverträglichkeit oder Allergien auf Weizenkeimlinge, Gluten oder Histamin
- Schwangerschaft/Stillzeit
- vorhandene oder vergangene Immunerkrankungen (z. B. Leukämie, Lymphome, HIV oder AIDS)
- schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Arteriosklerose) oder des Atmungssystems (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD))
- neurologische oder psychische Einschränkungen
- schwere Leber-, Nieren- oder Stoffwechselkrankheiten (z. B. Leberzirrhose, Niereninsuffizienz)
- Drogen-, Medikamenten- und/oder Alkoholabhängigkeit
Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an der Teilnahme oder wenn Sie unsicher sind, ob Sie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.
Studienablauf
Sollten Sie für die ImmuneAge-Studie geeignet sein, informieren wir Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über den Studienablauf. Bitte planen Sie für die zwei Untersuchungstage in unserer Studienambulanz jeweils etwa 1,5 Stunden ein.
Vor jeder Untersuchung müssen Sie nüchtern sein, d. h., mindestens 8 Stunden keine feste Nahrung und kalorienhaltigen Getränke verzehrt haben.
- Blutentnahme (insgesamt 55 Milliliter)
- Bestimmung von Körpermaßen (Gewicht, Größe, Taillen- und Hüftumfang)
- Funktions- und Krafttests der Muskulatur (Handgreifkraft und Gehgeschwindigkeit)
- Blutdruckmessung
- Ernährungserhebung (24 Stunden-Erinnerungsprotokoll)
Die ImmuneAge-Studie ist eine Interventionsstudie, in der Sie per Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe zugeordnet werden. Sie erhalten entweder ein Präparat mit Spermidin oder ein Kontrollpräparat ohne Spermidin. Weder Sie noch wir wissen, welches Präparat Sie erhalten.
Die Intervention dauert 20 Tage, an denen Sie Ihre normale Ernährungsweise beibehalten. Zusätzlich nehmen Sie dreimal täglich das Ihnen zugeteilte Präparat ein. Der Verzehr erfolgt idealerweise zu den drei Hauptmahlzeiten, wobei ein Pulverbeutel in einem Glas Wasser gelöst und getrunken wird.
Einmal pro Interventionswoche, d. h. insgesamt dreimal, füllen Sie ein Ernährungsprotokoll aus.
Persönliche Vorteile
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro
- Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Ergebnisse zu den Körpermaßen, Funktions- und Krafttests sowie zum Blutdruck.
Nach Abschluss der Untersuchungen erwartet Sie zudem eine kleine Überraschung.
Durch Ihr Engagement, an der Studie teilzunehmen, unterstützen Sie die Ernährungsforschung und tragen maßgeblich zum medizinischen und gesellschaftlichen Erkenntnisgewinn bei.
Ihre Teilnahme erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.