Frauen und Männer zwischen 18 und 69 Jahren für Deutsche Diabetes-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
Diabetes-Forschende des DIfE suchen Männer und Frauen zwischen 18 und 69 Jahren für die Teilnahme an der Deutschen Diabetes-Studie (German Diabetes Study, GDS). Für diese Langzeitstudie werden insbesondere Proband*innen mit neu entdecktem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes gesucht (max. 12 Monate seit Diagnose). Sollten Sie nicht an Diabetes erkrankt sein, könnten Sie für die Kontrollgruppe geeignet sein. Ziel der Deutschen Diabetes-Studie ist es, eine wissenschaftlich begründete Vorhersage von Diabetes-Folgeerkrankungen zu entwickeln und dazu beitragende Faktoren zu entschlüsseln.
Hintergrund der Studie
Aktuell sind in Deutschland mindestens 8,7 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes und 32000 Kinder und Jugendliche sowie 340000 Erwachsene an Typ-1-Diabetes erkrankt1.
Die Stoffwechselerkrankung geht mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Zudem führt Diabetes zu Problemen bei der Wundheilung sowie zu Erkrankungen der Nieren, Augen und des Nervensystems. Welche Folgeerkrankungen bei den Betroffenen auftreten, hängt u. a. von dem jeweiligen Stoffwechselstatus (u.a. Einfluss der Produktion und Wirkung von Insulin), der Ernährung, der Aktivierung des Immunsystems und erblichen Faktoren ab. Die Bedeutung dieser einzelnen Faktoren für die Entstehung von Folgeerkrankungen ist noch nicht vollständig erforscht und muss daher weiter untersucht werden.
Die Deutsche Diabetes-Studie wird deutschlandweit an 7 Standorten innerhalb des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt. Die Studien des DZD werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Männer und Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, deren Diagnose maximal 1 Jahr zurück liegt; alle Behandlungsformen (diätetisch, Tabletten, Injektionen, Insulintherapie) erlaubt
- gesunde Männer und Frauen ohne Diabetes oder einer Störung des Zuckerstoffwechsels
- Alter zwischen 18 und 69 Jahren
- Bereitschaft, an einer Langzeitstudie (10 Jahre) teilzunehmen
Ausschlusskriterien
- Schwangerschaft
- akute oder chronische Infektionserkrankungen
- immunsuppressive Therapie
- schwere Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen
- kaum heilende Wundgeschwüre
- psychische oder Suchterkrankungen
- Krebserkrankungen
- Thrombose oder Lungenarterienembolie
- Blutarmut
- besondere Gerinnungsstörungen
- Blut- oder Plasmaspende innerhalb der letzten 3 Monate
- Teilnahme an einer Interventionsstudie
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.
Studienablauf
Bei einer Voruntersuchung testen wir, ob Sie als Studienteilnehmer*in geeignet sind. Dafür nehmen wir Blut ab und führen ggf. einen Zuckerbelastungstest durch. Bitte planen Sie für die Voruntersuchung sechs Stunden Zeit ein.
Sollten Sie für die Deutsche Diabetes-Studie geeignet sein, informieren wir Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über den weiteren Studienablauf.
Die Deutsche Diabetes-Studie umfasst:
- 3 Termine zu Beginn der Studie sowie nach 5 und 10 Jahren im Untersuchungszentrum des DIfE
- Die Termine beinhalten die Erfassung Ihres Gesundheitszustandes und verschiedene Untersuchungen2:
- ärztliche körperliche Untersuchung
- anthropometrische Messungen (Gewicht, Größe, Hüft- und Taillenumfang)
- Blutabnahmen
- Stoffwechseltests (Messung der verbliebenen körpereigenen Insulinfreisetzung und der Insulinempfindlichkeit mit verschiedenen Laborverfahren, z. B. Mahlzeitentest)
- Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems (Blutdruckmessung, Blutgefäßtests, EKG)
- Fragebögen zum Essverhalten, zur körperlichen Aktivität, Medikamenteneinnahme, und Lebensqualität sowie zu psychischen oder sozialen Belastungen
- Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) zur Bestimmung des Bauch- und Leberfettanteils
- Am Untersuchungstag müssen Sie nüchtern sein, d. h. mindestens acht Stunden vorher dürfen Sie keine feste Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzehren.
- Zusätzlich werden wir Sie für Telefonbefragungen einmal jährlich kontaktieren, um Ihren Gesundheitszustand und ggf. die Therapie des Diabetes zu erfassen.
- Innerhalb dieser Studie findet KEINE zusätzliche Medikamentengabe statt.
2 Die Untersuchungen finden bis auf das MRT im Humanstudienzentrum des DIfE in Nuthetal statt.
Persönliche Vorteile
Für jeden Untersuchungstag erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro.
Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Ergebnisse zu den Körpermaßen, dem Blutdruck sowie den Zuckerbelastungs- und Mahlzeitentests.
Mit Ihrer Studienteilnahme tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Diabetesentwicklung im Langzeitverlauf sowie die Entstehung von Folgeerkrankungen besser zu verstehen. Die dabei gewonnenen Forschungserkenntnisse spielen eine wichtige Rolle für die Gesellschaft.
Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahme an der Deutschen Diabetes-Studie beenden. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile.