Frauen (18-70 Jahre) für die ChronoFast-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
die Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin sucht für eine 10-wöchige Studie übergewichtige Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, die ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. In der ChronoFast-Studie möchten wir untersuchen, zu welcher Tageszeit sich eine tägliche Fastenperiode von 16 Stunden (16:8-Intervallfasten) am besten auf den Stoffwechsel auswirkt.
Hintergrund der Studie
Eine gesteigerte Kalorienaufnahme durch Essen und Trinken sowie geringe körperliche Aktivität sind mit einem gesteigerten Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes verbunden. In den letzten Jahren ist Intervallfasten zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt, um diese Erkrankungen sowohl zu behandeln als auch vorzubeugen. Beim Intervallfasten wird der Zeitraum, in dem kalorienhaltige Speisen und Getränke aufgenommen werden, zeitlich begrenzt. Die bekannteste Form des Intervallfastens ist die 16:8-Methode: An 8 Stunden des Tages darf gegessen werden und die übrigen 16 Stunden wird gefastet. Welche Auswirkungen ein solches Ernährungsverhalten auf die Stoffwechselmechanismen im Menschen hat, ist bisher wissenschaftlich wenig untersucht. So ist beispielsweise bisher unklar, ob es besser für den Stoffwechsel ist, vorwiegend früh/vormittags oder nachmittags/abends zu essen. Unsere Studie soll zur Beantwortung dieser Frage beitragen.
Geeignete Teilnehmerinnen
- Frauen zwischen 18 und 70 Jahren
- mit Übergewicht (Body Mass Index 25-35 kg/m2)1
- mit hohem Typ-2-Diabetes-Risiko2
1 Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 75 kg beträgt der BMI 25,9.
2 Ein hohes Typ-2-Diabetes-Risiko liegt z. B. vor, wenn Sie erhöhte Blutzuckerwerte haben, übergewichtig sind oder Diabetesfälle in Ihrer Familie bekannt sind. Sie können Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes mit dem DIfE – DEUTSCHER DIABETES - RISIKO - TEST ® testen.
Ausschlusskriterien
Sie können leider nicht an der Studie teilnehmen, wenn folgende Punkte bei Ihnen zutreffen:
- Schichtarbeit
- Reisen im letzten Monat über mehr als eine Zeitzone
- Schwangerschaft
- Gewichtsveränderungen von > 5 % in den letzten drei Monaten
- spezielle Diäten
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten/Allergien, Essstörungen, schwere Verdauungsstörungen
- schwere Schlafstörungen
- Typ-1- oder Typ-2-Diabetes
- schwere Herz-, Nieren-, oder Lebererkrankungen
- psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen
- systemische Infektionen
- anti-entzündliche oder immunschwächende Therapie
- Blutarmut, Gerinnungsstörungen
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.
Studienablauf
Vor Beginn der Studie untersuchen wir, ob Sie für die Studie geeignet sind. Die Eignungsuntersuchung dauert etwa 4 Stunden und beinhaltet:
- Aufklärungsgespräch
- ärztliches Interview
- körperliche Untersuchungen
- Glukosebelastungstest
- Blutentnahmen
- Fragebögen zum Tagesrhythmus und Schlafqualität
Wenn Sie als Studienteilnehmerin in Frage kommen, gestaltet sich die 10-wöchige Studiendauer wie folgt:
- Woche 1 bis 4: Sie dokumentieren Ihren Ernährungsalltag für zwei Wochen.
- Woche 5 und 6: Sie essen Ihre täglichen gewohnten Mahlzeiten und Ihre übliche Kalorienzahl zwischen 8 und 16 Uhr.
- Woche 7 und 8: Sie essen wie gewohnt ohne vorgeschriebene Essenszeiten.
- Woche 9 und 10: Sie essen Ihre täglichen gewohnten Mahlzeiten und Ihre übliche Kalorienzahl zwischen 13 und 21 Uhr.
Die Ernährungsphasen können auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden.
Während jeder Ernährungsphase dokumentieren Sie Ihre Mahlzeiten. Weiterhin wird Ihnen ein kleiner Sensor am Oberarm unter die Haut gesetzt, der kontinuierlich den Blutzuckerspiegel misst. Das Anbringen des Sensors ist schmerzfrei.
Um Ihre körperliche Aktivität und den Schlafrhythmus zu erfassen, bekommen Sie einen weiteren Sensor, den Sie am Handgelenk tragen.
Während der gesamten Studiendauer darf Ihr Gewicht höchstens um 1 kg schwanken, d. h., die Studie ist nicht zur Gewichtsreduktion bestimmt. Gerne beraten wir Sie im Anschluss an die Studie, wenn Sie abnehmen möchten.
Sie sollten während der Studie zudem Ihre gewöhnliche Schlafzeiten einhalten. Jeweils am Anfang und am Ende der beiden Ernährungsphasen, also in Woche 5 und 6 sowie Woche 9 und 10, erfolgt eine ca. 5-stündige Untersuchung in unserem Studienzentrum, die folgende Untersuchungen beinhaltet:
- Bestimmung der Körperzusammensetzung und des Energieumsatzes
- Glukosebelastungstest
- Blutentnahmen
- Fragebögen zur Schlafqualität und Hungergefühl
- Entnahme einer kleinen Fettgewebsprobe im Bauchbereich (mit örtlicher Betäubung) – nur am Ende jeder Ernährungsphase
Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung
Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie:
- Auswertung Ihrer Untersuchungsergebnisse:
• körperliche Untersuchung
• Körperzusammensetzung
• umfangreiche Blutanalysen (Routine-Laborparameter)
• spezielle Stoffwechseltests
• Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf
• Messung der körperlichen Aktivität und Schlafverhaltens
• Bestimmung Ihres biologischen Rhythmus (Chronotyps)
• einzigartige Möglichkeit, Ihren optimalen Ernährungsrhythmus zu finden
• individuelle Ernährungsberatung - finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 200 Euro