Männer und Frauen (65-85 Jahre) für AIDA-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
die Abteilung Ernährung und Gerontologie sucht für die AIDA*-Studie Männer und Frauen zwischen 65 und 85 Jahren. Mit dieser Studie möchten wir den Einfluss von verschiedenen Ernährungsmustern (eiweiß- oder kohlenhydratreich) und regelmäßiges körperliches Training auf die Muskulatur und das Immunsystem über einen Zeitraum von 8 Wochen bei älteren Erwachsenen untersuchen. Dabei stehen insbesondere Entzündungssignale des Immunsystems im Fokus.
* Vergleich anti-inflammatorischer Ernährungsstrategien auf Inflammation und Muskelfunktion bei älteren Erwachsenen
Hintergrund der Studie
Unter normalen Umständen helfen Entzündungssignale des Immunsystems beispielsweise bei der Abwehr von Krankheitserregern oder der Beseitigung von Fremdstoffen aus dem Gewebe. Im Alter kann es dazu kommen, dass diese Entzündungssignale jedoch auch unabhängig von einer Erkrankung langfristig erhöht sind. Dies wirkt sich möglicherweise negativ auf die Muskelmasse und Kraft im Alter aus. Sowohl die Ernährung als auch muskuläres Training könnten helfen, die negativen Entzündungsreaktionen zu verbessern. Diese Hypothese wollen wir anhand von verschiedenen Entzündungssignalen im Blut und standardisierten Muskelfunktionstests untersuchen.
Geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie motiviert sind, für 8 Wochen Ihre Ernährung zu verändern, ein individuelles Sportprogramm zu absolvieren und folgende Kriterien erfüllen:
- Nichtraucher
- Alter zwischen 65 und 85 Jahre
- leichtes Übergewicht (Body Mass Index* zwischen 25 und 29,9)
* Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,70 m und einem Gewicht von 75 kg beträgt der BMI 25,9.
Ausschlusskriterien
- schwere Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien gegen Milchprodukte, Algen, Blutorangen oder Rosmarin
- akute (tiefe Venen-) Thrombosen (Arterienverschlüsse)
- Gallen-, Blasen- oder Nierensteine
- Bandscheibenvorfälle
- Epilepsie
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.
Studienablauf
Vor Beginn der Studie werden Sie eingehend auf Eignung geprüft. Die Studie verläuft über insgesamt 8 Wochen und beinhaltet eine Eingangs- und eine Abschlussuntersuchung.
Diese Untersuchungstage umfassen:
- ein Aufklärungsgespräch
- Blutanalysen
- Gedächtnistests
- Muskelkraft- und Leistungstests
- Messungen zur Körperzusammensetzung und zum Energieumsatz
- Fragen zur Entscheidungsfindung, Ernährung und körperlichen Aktivität.
Wenn Sie sich am Tag der Eingangsuntersuchung als geeignet für die Studie erweisen, werden Sie computergeneriert und damit zufallsbasiert in eine der drei Studiengruppen eingeteilt. Zwischen Eingangs- und Abschlussuntersuchung befolgen Sie über 8 Wochen eine von drei Diäten und erhalten ein individuelles Sportprogramm mit sowohl wöchentlichen Vibrationstrainings (Galileo®) im Institut als auch Kraftübungen für zuhause. Dieses soll Ihre persönliche Fitness und Ihr Wohlbefinden steigern.
Folgende drei Diätformen werden untersucht:
- Diät 1: Ernährung nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Diät 2: Ernährung mit erhöhter Zufuhr an Eiweiß
- Diät 3: Ernährung mit erhöhter Zufuhr an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren
Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung
Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro.
Weiterhin bieten wir Ihnen kostenfrei:
- Analyse Ihrer Blutwerte
- Analyse Ihres Energieverbrauchs
- Analyse Ihrer Körperzusammensetzung
- wöchentliches Vibrationstraining mit Galileo®
- Ernährungsberatung inkl. diätetische Lebensmittel