DIfE nimmt am Potsdamer Tag der Wissenschaften teil
„Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ lautet das Motto beim diesjährigen Potsdamer Tag der Wissenschaften, der am 7. Mai im Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam Bornim stattfindet. Von 13 bis 20 Uhr geben die Hochschulen des Landes und rund 30 regionale Forschungsinstitute Einblicke in ihren wissenschaftlichen Arbeitsalltag. Das DIfE ist mit einem eigenen Infostand vertreten, an dem die Besucher*innen erfahren, welche Rolle die Ernährung für ein gesundes Altern spielt. Zudem hält DIfE-Wissenschaftlerin Prof. Susanne Klaus einen Vortrag über die verschiedenen Facetten eines essentiellen Nährstoffes: die Proteine.
Mit dem Veggie-Meter® lässt sich der Carotinoidgehalt in der Haut bestimmen. (Foto: Carolin Schrandt/DIfE)
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause findet der Potsdamer Tag der Wissenschaften wieder als Präsenzveranstaltung statt. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam Bornim erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen. Von den neuesten Erkenntnissen zur Sprachentwicklung, über Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft bis hin zu aktuellen Forschungsberichten von der größten Arktisexpedition aller Zeiten – die Brandenburger Forschung und Wissenschaft bietet Themen für jeden Geschmack.
Gesünder leben, besser altern
Das DIfE präsentiert an seinem Infostand im Foyer des Circle vom ATB ein Thema, das uns alle betrifft: das Altern. Denn der natürliche Alterungsprozess beginnt keineswegs erst, wenn die Haare ergrauen und das Laufen schwerer fällt. Vielmehr ist es ein biologischer Prozess, der während des gesamten Lebens, von der Geburt bis zum Tod, stattfindet. Wer sein Wissen zum Thema Altern überprüfen und ausbauen möchte, kann sich an einem Alterns-Quiz versuchen. Dabei erfahren die Besucher*innen unter anderem, wie sie den Alterungsprozess günstig beeinflussen können. Ernährung und Bewegung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob bereits ausreichend Obst und Gemüse auf dem persönlichen Speiseplan stehen, verrät eine Messung des Haut-Carotinoid-Gehalts mit dem Veggie-Meter®. Und wie es um die eigene Muskelkraft in der Hand bestellt ist, können die Besucher*innen bei einer Handgreifkraftmessung herausfinden. Darüber hinaus präsentiert das DIfE seinen neu entwickelten Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko-Test, mit dem Erwachsene ihr individuelles Risiko bestimmen können, innerhalb der nächsten zehn Jahre an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken.
DIfE-Wissenschaftlerin Prof. Susanne Klaus beteiligt sich mit einem Vortrag am Potsdamer Tag der Wissenschaften. Sie spricht um 18:15 Uhr über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Proteine. Dabei geht es unter anderem um die optimale Menge und Zusammensetzung von Nahrungsproteinen, den Vergleich tierischer und pflanzlicher Proteine sowie um Nachhaltigkeit. Der Vortrag findet in Haus A Raum A 101 statt und dauert ca. eine Stunde.
Einen Überblick über alle teilnehmenden Institutionen und die verschiedenen Programmpunkte erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite www.ptdw.de. Der Eintritt ist frei.