Nachwuchsförderung
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bildet ein wichtiges Element der strategischen Aufgaben des DIfE. Neben Bachelor- und Masterarbeiten, Praktikumsplätzen und Stellen für studentische Hilfskräfte bietet das Institut umfassende Doktoranden- und Postdocausbildungen an.
Doktorandenausbildung
Intensive Forschung bildet die Basis der Doktorandenausbildung am DIfE. Dabei fördern begleitende Maßnahmen wie Doktorandenseminare, Kolloquien und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen die wissenschaftliche Expertise der Doktorandinnen und Doktoranden. Ein Promotionskomitee aus zwei Professorinnen oder Professoren und einem erfahrenen Postdoc prüft in regelmäßigen Abständen den wissenschaftlichen Fortschritt des Promotionsprojekts und berät zum weiteren Vorgehen. DIfE-Promovierende sind für die reguläre Promotionsdauer von drei Jahren finanziell abgesichert, wobei Verlängerungen in begründeten Fällen möglich sind.
Postdocausbildung
Die wissenschaftliche Arbeit der Postdocs am DIfE zeichnet sich durch umfangreiche Forschungstätigkeiten aus. Die ersten drei Jahre dienen der Orientierung. Sie gibt den Postdocs die Gelegenheit, den für sie passenden Weg innerhalb der Wissenschaftslandschaft einzuschlagen. Die daran anschließende dreijährige Phase ermöglicht die inhaltliche Qualifizierung entsprechend den zuvor festgelegten Berufszielen. Hinsichtlich einer akademischen Laufbahn bedeutet das, eigene Drittmittel einzuwerben und die in diesen Projekten erarbeiteten Ergebnisse als Letztautorin oder Letztautor zu publizieren. Ziel ist es, sich mit einem eigenen Forschungsthema zu etablieren und sich für die Übernahme einer Professur zu qualifizieren. Die am DIfE in den Postdoc-Leitlinien beschriebenen Fördermaßnahmen sind bewusst flexibel gehalten, damit entsprechend der persönlichen Berufsziele auch individuell zugeschnittene Maßnahmen ermöglicht werden können.