Konsumverhalten
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Soyoung Q Park, Dr. Eva Fröhlich, Dr. Damiano Terenzi, Dr. Annabel Losecaat Vermeer, Dr. Anoushiravan Zahedi
Förderer: DZD, DFG
Was haben Sie zu Mittag gegessen? Warum haben Sie es gewählt?
Unser primäres Forschungsziel ist es, die Motive und Mechanismen zu identifizieren, die der Lebensmittelauswahl zugrunde liegen. Eine starke, treibende Kraft ist hier der Belohnungswert, d. h. wie sehr wir bestimmte Lebensmittel oder Gegenstände mögen oder wollen (Park et al., 2012, PNAS; Park et al., 2010, J. Neurosci.; Terenzi et al., 2018, Parkinsonism Relat. Disord.). Meistens lernen wir diese Werte im Laufe des Lebens durch wiederholte Exposition (Kahnt & Park, 2009, J. Cogn. Neurosci.). Außerdem können wir die Kosten berücksichtigen, die mit dem Erwerb dieser Werte verbunden sind (Park et al., 2011, J. Neurosci.; Terenzi et al., 2019, Sci. Rep.). In ähnlicher Weise sind wir motiviert, nach Informationen zu suchen, die mit der Wahl und den Ergebnissen unserer Wahl verbunden sind. Sobald wir die zugrunde liegenden Mechanismen besser verstehen, werden wir auch in der Lage sein, innovative Ideen zur Optimierung von Entscheidungen zu entwickeln, um das geistige und/oder körperliche Wohlbefinden zu fördern (Park et al., 2010, J. Neurosci.; Park et al., 2017, Nat. Comm.; Liu et al., 2020, Addict. Biol.). Wir nutzen beispielsweise Humor, um eine positive Stimmung zu erzeugen und dadurch Entscheidungen zu verändern, um Stress (Fröhlich et al., 2021, Sci. Rep.) oder Aversion (Park et al., 2011, J. Neurosci.) zu reduzieren.