Interaktion von Körper und Hirn
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Soyoung Q Park, Dr. Ignacio Rebollo, Dr. Annabel Losecaat Vermeer, Dr. Stefania Cionca, Dr. Anne-Katrin Muth
Förderer: DZD, DFG, Einstein Stiftung Berlin
Was haben Sie zum Frühstück gegessen? Können Sie sich vorstellen, dass die Zusammensetzung Ihres Frühstücks Ihre Entscheidungen beeinflusst?
Unser Gehirn steht in ständiger Interaktion mit unseren Körpervorgängen, um eine optimale Funktionalität zu ermöglichen (Muth & Park under review). Wir konnten zeigen, dass die Makronährstoffzusammensetzung unserer Nahrung die Stoffwechselreaktionen verändern kann. Das beeinflusst wiederum die Gehirnfunktion und wirkt sich auf unsere sozialen Entscheidungen (Strang et al., 2017, PNAS) oder unser Risikoverhalten (Liu et al., 2021, NeuroImage) aus. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass die Nährstoffzusammensetzung das dopaminerge oder serotonerge System des Gehirns beeinflussen kann, was sich wiederum auf die Gehirnfunktion und die Entscheidungen auswirkt. Anhand von pharmakologischen Interventionsstudien konnten wir zeigen, dass Dopamin diverse Entscheidungen und Bewertungen in spezifischer Weise verändert (Bellucci, Münte, Park, 2019, J. Psychopharmacol.; 2020, Psychopharmacology (Berl.); Oroz Artigas et al., 2020, PLoSONE).
Neben den neurochemischen Bahnen zeigen auch verschiedene psychophysiologische Signale die zugrunde liegenden Mechanismen an, die den Entscheidungsprozess steuern. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken zur Messung psychophysiologischer Signale, wie z. B. Herzfrequenz, Hautleitfähigkeit, Augenbewegung, Pupillenerweiterung, Atmung und Magenaktivität (Rebollo et al., 2018, Elife; Rebollo et al., 2021, COBME), um Rückschlüsse auf Gehirn- und Körperfunktionen zu ziehen. Zudem kann das Bild des eigenen Körpers und die Wahrnehmung von Körperfunktionen eine wichtige Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit, aber auch für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen, spielen. Unser Team nutzt moderne Methoden, wie z. B. virtuelle Realität, die ein hohes Maß an Immersion bieten, um diesen Ansatz in einer innovativen Weise weiter zu verfolgen.