NAKO Gesundheitsstudie startet Umfrage zu COVID-19

In den kommenden Tagen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NAKO Gesundheitsstudie Corona-Fragebögen von ihren betreuenden Studienzentren, darunter auch das am DIfE angesiedelten NAKO-Studienzentrum in Berlin-Steglitz. Mit dieser Forschungsaktion möchte die NAKO dazu beitragen, Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland zu gewinnen.

Eine Frau füllt einen Fragebogen der NAKO-Gesundheitsstudie aus. Auf dem Bild ist nur ein Anschnitt ihres Kopfs zu sehen und ihre rechte Hand, die einen Kugelschreiber hält. Der Fokus des Bildes liegt auf dem Fragebogen. (Foto: David Ausserhofer/DIfE)

Fragebogen der NAKO-Gesundheitsstudie. (Foto: David Ausserhofer/DIfE)

Die NAKO untersucht seit 2014 bundesweit 200.000 Männer und Frauen im Alter von 20 bis 69 Jahren und erfasst über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren ihren Gesundheitszustand. Die 18 Studienzentren führen dabei in regelmäßigen Abständen umfangreiche medizinische Untersuchungen und Befragungen zum Ernährungs- und Lebensstil durch. Damit liefert die NAKO eine gute Ausgangsbasis, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu untersuchen.

Auswirkung von Krankheit und Shutdown

Um die Folgen von Coronavirus-Pandemie und Shutdown-Maßnahmen auf die Gesundheit zu erforschen, haben NAKO-Expertengruppen 42 Fragen entwickelt, die in direkten Bezug zu jenen Daten gesetzt werden können, die in der Gesundheitsstudie bereits vor der COVID-19 Pandemie erhoben wurden.

In dem 13 Seiten umfassenden Fragebogen geben die Probandinnen und Probanden Auskunft über ihren aktuellen Gesundheitszustand, über ihre eventuellen Erfahrungen mit spezifischen COVID-19-Krankheitssymptomen, über ihre Sozialkontakte und mögliche psychosoziale Auswirkungen der verhängten Einschränkungen. Darunter z. B. auch Veränderungen im Lebensstil: „Uns interessiert, wie sich die Corona-Pandemie auf das Ernährungsverhalten, den Alkoholkonsum, und die körperliche Aktivität der Beteiligten auswirkt. Vielleicht nutzen Viele die neu gewonnene Zeit und überdenken ihre bisherigen Gewohnheiten und Verhaltensweisen“, erklärt Professor Matthias Schulze, Epidemiologe am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und Studienleiter des NAKO-Studienzentrums Berlin-Süd/Brandenburg in Berlin-Steglitz.

Uns interessiert, wie sich die Corona-Pandemie auf das Ernährungsverhalten, den Alkoholkonsum, und die körperliche Aktivität der Beteiligten auswirkt.
Prof. Matthias Schulze, Studienleiter des NAKO-Studienzentrums in Berlin-Steglitz

Versand gestartet

Die Fragebögen sollen innerhalb von 14 Tagen verschickt werden. Das NAKO-Team vom DIfE arbeitet deshalb unter Hochdruck am Versand der fast 10.000 Briefe. Die meisten erreichen per E-Mail ihr Ziel und werden online ausgefüllt. Wenn Studienteilnehmende es wünschen, werden aber auch Papierfragebögen per Post verschickt. „Von einigen Probandinnen und Probanden haben wir bereits ein positives Feedback erhalten. Wir rechnen fest damit, dass die Befragung von den allermeisten schon Ende Juni abgeschlossen sein wird. Aus den Antworten werden wir wertvolle Erkenntnisse zu den Folgen der Pandemie ziehen können“, erläutert Dr. Sylvia Gastell, Epidemiologin und Leiterin des NAKO-Studienzentrums in Berlin-Steglitz.

Der Fragebogen ist ausschließlich den NAKO-Teilnehmenden vorbehalten. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich an die NAKO Geschäftsstelle wenden, wenn sie den Fragebogen gerne in anderen Studien einsetzen möchten.

NAKO Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg

Das vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) geleitete Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg befindet sich in Berlin Steglitz-Zehlendorf und betreut zusammen mit dem Zentrum in Berlin-Nord auch Studienteilnehmer aus Brandenburg. Im März 2019 hat das Studienzentrum den 10.000 Probanden untersucht. Seit Mai 2019 werden alle Probandinnen und Probanden ein zweites Mal zu den Untersuchungen eingeladen.

 


Pressekontakte

Dr. Sylvia Gastell

Leiterin des NAKO-Studienzentrums Berlin-Süd/Brandenburg

Tel.: +49 30 2062184 - 4002
E-Mail: sylvia.gastell@dife.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 33200 88 - 2335
E-Mail: presse@dife.de