Ernährungszusammensetzung und Stoffwechsel
Ansprechpartnerin: PD Dr. Olga Ramich
Förderer: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD)
In einer Reihe von Ernährungsinterventionsstudien konnten wir den Einfluss der Ernährungszusammensetzung auf das Körpergewicht, den Glukose- und Lipidstoffwechsel, den Leberfettgehalt, die Hormonprofile und den Entzündungsstatus bei metabolisch gesunden Individuen und bei Probanden mit Adipositas, Typ-2-Diabetes, Fettlebererkrankung und Metabolischem Syndrom untersuchen.

Dabei konnten wir zeigen, dass eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, innerhalb einer Woche zu einer raschen Verschlechterung der Stoffwechsel- und Entzündungsparameter führt. Dagegen hat der erhöhte Verzehr von pflanzlichen Ölen, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, eine positive Stoffwechselwirkung. In Humanstudien und Zellkulturexperimenten mit Glucosinolaten haben wir deren Effekte auf die Hormonsekretion und die intrazelluläre Signalübertragung entschlüsselt. Interessanterweise konnten wir in vielen Studien zeigen, dass genetische Faktoren (z. B. Polymorphismen) eine wesentliche Rolle bei der Reaktion des Stoffwechsels auf die Ernährung spielen, was die Bedeutung personalisierter Ernährungsstrategien für eine optimale Gesundheit unterstreicht.

Des Weiteren haben wir ausführlich den Einfluss von Nahrungsproteinen auf den Leber- und Fettstoffwechsel untersucht. In Humanstudien konnten wir zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung den Leberfettgehalt bei Probanden mit Typ-2-Diabetes und Prädiabetes erheblich reduziert (Abb. 1). Die Insulinsensitivität wurde verbessert und es zeigten sich günstige Effekte auf das Körpergewicht, den Erhalt der Muskelmasse, die Lipidwerte, die Marker für Entzündungen und oxidativen Stress und den HbA1c. Zudem wurde die Lipogenese und die Lipolyse im Fettgewebe beeinflusst (Abb. 2). Diese Effekte waren unabhängig davon, ob die Kost vorwiegend auf pflanzlichem oder tierischem Protein basierte.
Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse, dass eine ausgewogene Ernährung und die bewusste Auswahl von Lebensmittel, die reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen sind, eine effektive Ernährungsstrategie für die Prävention und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen darstellt und weiter untersucht werden muss.