Morgagni-Preis für Olga Ramich

Am 22. September 2020 erhielt PD Dr. Olga Ramich, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am DIfE, den mit 50.000 Euro dotierten Morgagni-Preis. Damit würdigt die European Association for the Study of Diabetes (EASD) die Nachwuchswissenschaftlerin für ihre Forschungsarbeit zu tageszeitbasierten Ernährungsstrategien zur Prävention von Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Stefano Del Prato, Präsident der EASD, lobte den "wichtigen Beitrag im Gebiet der klinischen Forschung, der klinischen Physiologie und des Stoffwechsels".

Porträtfoto von PD Dr. Olga Ramich, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am DIfE. (Foto: Studioline Photography)

PD Dr. Olga Ramich leitet die Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am DIfE. (Foto: Studioline Photography)

Chrononutrition im Fokus

Viele Stoffwechselprozesse, darunter auch der Glukosestoffwechsel, zeigen einen ausgeprägten zirkadianen Rhythmus, der durch die sogenannte innere Uhr reguliert wird und unter anderem durch die Ernährung beeinflusst werden kann. Daher stellen die als Chrononutrition bezeichneten tageszeitbasierten Ernährungsstrategien einen wichtigen Faktor für eine Stoffwechselumstellung dar. Olga Ramich und ihr Team untersuchen bereits seit 10 Jahren, wie die innere Uhr beim Menschen die Stoffwechselregulation beeinflusst und welche molekularen Mechanismen dabei involviert sind.

In einer Reihe von Humanstudien und sogenannten Omics-Analysen konnte die Nachwuchswissenschaftlerin 24-Stunden-Rhythmen bei der Genexpression im Fettgewebe und in Blutzellen sowie bei zirkulierenden Stoffwechsel- und Entzündungsmarkern im Blut und im Speichel beschreiben. Des Weiteren konnte sie zeigen, dass diese zirkadianen Rhythmen der Genexpression und des Stoffwechsels bei Menschen verstellt werden können, wenn der Kaloriengehalt der Nahrung reduziert oder die Nährstoffzusammensetzung bei gleichbleibendem Kaloriengehalt verändert wird. Die aktuellsten Studien von Olga Ramich zeigen zudem, dass die Stoffwechselantwort nach einer Mahlzeit erheblich von der Tageszeit beeinflusst wird, was langfristige Veränderungen im Glukose- und Fettstoffwechsel, in der Verbrennung von Makronährstoffen, in der Sekretion von Entzündungsstoffen sowie in der Genexpression im Fettgewebe zur Folge haben kann. Derzeit erforscht Olga Ramich in der Chronofast-Studie die Effekte von Intervallfasten auf den Glukosestoffwechsel und andere Stoffwechselparameter bei Frauen mit erhöhtem Diabetesrisiko.

Der Morgagni-Preis ist für mich eine große Ehre und Anerkennung meiner bisherigen Forschungsleistungen.
PD Dr. Olga Ramich, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am DIfE

"Chrononutrition ist eine vielversprechende, nicht-medikamentöse Strategie für die Prävention und möglicherweise auch für die Behandlung von Typ-2-Diabetes und seinen zahlreichen Begleiterkrankungen. Dass das EASD-Komitee entschieden hat, meine Forschung zu diesem Thema mit dem Morgagni-Preis zu würdigen und für die kommenden zwei Jahre zu unterstützen, ist wunderbar“, freut sich Olga Ramich.

Zur Person

PD Dr. Olga Ramich habilitierte 2018 im Fach „Experimentelle Ernährungswissenschaft“ und leitet seitdem ihre eigene Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am DIfE. Die Ergebnisse ihrer bisherigen Forschungsarbeiten zu den molekularen Mechanismen ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wurden in insgesamt 46 Publikationen veröffentlicht, darunter auch in hochrangigen Fachzeitschriften wie Gastroenterology, Diabetes, Diabetes Care, Diabetologia und American Journal of Clinical Nutrition.
Sie unterrichtet als Gastdozentin sowohl an der Charité ─ Universitätsmedizin Berlin als auch an der Universität Potsdam. Zudem ist sie für die Fachzeitschrift Clinical Nutrition als assoziierte Herausgeberin tätig und begutachtet wissenschaftliche Beiträge für weitere Fachzeitschriften und Drittmittelgeber.

Morgagni-Preis

Der zu Ehren von Giovanni Battista Morgagni benannte Preis wird an junge und in Europa ansässige Wissenschaftler*innen verliehen, die auf dem Gebiet der klinischen Forschung, der klinischen Physiologie und des Stoffwechsels forschen und Mitglied bei der European Association for the Study of Diabetes (EASD) sind. Die Auswahl der Preisträger*innen basiert auf den bisherigen Forschungsarbeiten sowie auf einem zweijährigen Forschungsplan. Die Preisträger*innen werden während der EASD-Jahrestagung bekannt gegeben und halten zwei Jahre später im Rahmen dieser Tagung einen Vortrag, in dem sie ihre Ergebnisse der durch den Preis unterstützten Forschungsaktivitäten vorstellen. Der Morgagni-Preis wird von dem französischen Pharmaunternehmen Servier gefördert.


Pressekontakte

PD Dr. Olga Ramich

Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin

Tel.: + 49 33200 88 - 2749
E-Mail: olga.ramich@dife.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 33 200 88 - 2335
E-Mail: presse@dife.de