Möglichkeiten der Diabetesprädiktion

Ansprechpersonen: Dr. Catarina Schiborn, Dr. Anna Birukov

Mit Hilfe der DIRIKO-Studie soll zukünftig die Risikokommunikation mit dem DRT verbessert werden. (Foto: David Ausserhofer/DIfE)

Das Ziel eines Typ-2-Diabetes-Risiko-Tests ist die präzise Vorhersage des Risikos, einen Diabetes zu entwickeln. Eines dieser Modelle ist der DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®(DRT). Der DRT wurde 2007 am DIfE entwickelt und ermöglicht eine präzise Vorhersage des 5-Jahresrisikos für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, basierend auf nicht-invasiv erhebbaren Risikofaktoren. Der Test ist außerdem ein zentrales Element unserer Forschung innerhalb des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD). Hier fokussieren wir uns auf weitere Verbesserungen der Vorhersagegüte durch neue Risikofaktoren, die Erweiterung zur Vorhersage diabetes-spezifischer Komplikationen und die Implementierung des DRT in unterschiedliche Präventionssettings.

Der DRT beinhaltet modifizierbare und nicht-modifizierbare Risikofaktoren. Die Originalversion basierte auf Ernährungseinflüssen und anderen Lebensstilfaktoren sowie auf demografischen und anthropometrischen Aspekten. In den vergangenen Jahren haben wir metabolische Marker, genetische Marker und Diabetes-Familienanamnesen als potentiell nützliche Modellerweiterungen untersucht und dafür Daten der EPIC-Potsdam-Studie genutzt.

Ein wesentliches Ziel unserer Forschung zum DRT war dessen Erweiterung zur Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Unterschied zu existierenden Vorhersagemodellen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen strebten wir wieder einen nicht-invasiven Test an, der auch außerhalb der klinischen Praxis nutzbar ist.

Der aktualisierte DRT sowie der neue DIfE – Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko-Test sind sowohl als Fragebogen in Papierform als auch als Online-Test verfügbar.

Zudem erlaubt die Datensammlung innerhalb der EPIC-DZD-Studien zukünftig eine mögliche Erweiterung des DRT zur Vorhersage von mikrovaskulären Komplikationen des Diabetes.

Neben der Weiterentwicklung werden wir Untersuchungen zur Implementierung des DRT in unterschiedlichen Präventionssettings vornehmen. So verfolgen wir mit der DIRIKO-Studie das Ziel, verschiedene Formen der Risikokommunikation mit dem DRT hinsichtlich der zugehörigen Risikowahrnehmung der Nutzer zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Online-Studie bilden die Basis für eine zukünftige Verbesserung der Risikokommunikation mit dem DRT. 

 

Einzelprojekte

  • Neue Prädiktoren des Diabetes, DZD – BMBF/Land Brandenburg
  • Implementierung des Deutschen Diabetes-Risiko-Test, DZD – BMBF/Land Brandenburg
  • Risikofaktoren für die Inzidenz von makro- und mikrovaskulären Erkrankungen bei Diabetes und die Vorhersage von Komplikationen, DZD – BMBF/Land Brandenburg