Joint Lab PRECEDE – Prävention chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen durch Ernährung

Das Joint Lab PRECEDE untersucht den Einfluss der Ernährung auf die Prävention und die Verbesserung von Krankheitsverläufen entzündlicher und proliferativer Darmerkrankungen. Das wissenschaftliche Interesse der Partner des Joint Lab liegt dabei insbesondere in der Erforschung der Bedeutung von Diäten mit erhöhten und/oder spezifischen Fettanteilen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und abgeleiteten Lipidmetaboliten. Ziel des Joint Lab ist es, ausgehend von verschiedenen Mausmodellen und Zellkultursystemen, mögliche pro- als auch anti-proliferative/-entzündliche Wirkungen und auch den Einfluss auf die Zellalterung von Diäten verschiedenster Fettzusammensetzungen sowie der einzelnen Fettsäuren und Metaboliten zu charakterisieren und diese Beobachtungen in Patienten mit entzündlichen und proliferativen Darmerkrankungen zu überprüfen. Im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsprojektes untersuchen die beiden Partner aktuell die präventive als auch therapeutische Wirkung einer ketogenen Diät und von Ketonkörpern in experimentellen Kolitismodellen.

Gründungspartner des Joint Lab PRECEDE ist neben dem DIfE die Medizinische Klinik B / Schwerpunkt Gastroenterologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB).