Kurzbeschreibung

Das HSZ bietet mit seiner räumlichen und technischen Ausstattung ideale Bedingungen zur Durchführung von epidemiologischen und experimentellen Studien. Die Arbeitsschwerpunkte erstrecken sich von der methodisch-wissenschaftlichen Beratung über die Begleitung bis hin zur organisatorischen Umsetzung von Humanstudien und dem Betreiben einer Biobank.

Unser Team steht den Forschenden mit seiner Expertise zur Seite und berät hinsichtlich der Abläufe und Methoden, des Managements der Arbeitsprozesse, der Probanden, der Daten und der Proben. Es hilft beim Erstellen des Studiendesigns und bei der Anfertigung von Anträgen.

Unser Studiensekretariat koordiniert innerhalb des HSZ sowohl alle wissenschaftlichen Projekte, die im DIfE stattfinden als auch Kooperationsprojekte mit externen Partnern.

Das Humanstudienzentrum befindet sich seit Ende 2021 im neuen Gerty-Cori-Haus. Das moderne Forschungsgebäude bietet im Erdgeschoss neben einem komfortablen Untersuchungsbereich, in dem mehrere Studien parallel laufen können, auch moderne Labore mit angeschlossenem Kryolager. Dort können Proben über lange Zeit bei minus 20, 80 oder 196 Grad Celsius in Tiefstkühlern beziehungsweise flüssigem Stickstoff gelagert werden.

Im Bereich der Biobank steht ein vollautomatischer Tank, der sowohl die Probeneinlagerung als auch die Probenauslagerung rund um die Uhr erledigen kann. Im zweiten Obergeschoss befinden sich die zugangsbeschränkte Vertrauensstelle und ein Datenzentrum. Das Humanstudienzentrum stellt somit hohe ethische Standards sicher und gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten der an Studien Teilnehmenden optimal geschützt sind.

Personen

Laufende Studien - Studienteilnehmende gesucht!

Deutsche Diabetes-Studie

Zielgruppe: Frauen und Männer (18-69 Jahre) mit und ohne Diabetes

Forschungsfrage: Welche Faktoren spielen für die Entstehung von Diabetes-Folgeerkrankungen eine Rolle?

Studiendauer: 10 Jahre

ImmuneAge-Studie

Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (25-40 und 70-90 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirkt sich eine Spermidin-Supplementation auf bestimmte Immunsystem- und Entzündungsparameter und Prozesse der Immunantwort aus?

Studiendauer: 3 Wochen

SHAPE-Studie

Zielgruppe: gesunde Frauen und Männer (18-45 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirkt sich enge Kleidung auf die Entscheidungsfindung, die Nahrungsauswahl und das Körperbewusstsein aus?

Studiendauer: 2 Tage

LifeCog-Studie

Zielgruppe: Männer (18-35 Jahre)

Forschungsfrage: Wie wirken sich die Lebensstilfaktoren Ernährung, Bewegung und Schlaf auf das Entscheidungsverhalten und die Hirnaktivität aus?

Studiendauer: 3 Wochen

Olfaction-Studie

Zielgruppe: heterosexuelle Paare (18-45 Jahre) in einer festen Beziehung

Forschungsfrage: Wie wirkt sich der Körpergeruch der Partnerin auf das Entscheidungsverhalten und auf physiologische Prozesse des Partners aus?

Studiendauer: ca. 3 Wochen

 

Weitere Studien (Gewinnung von Teilnehmenden abgeschlossen)

Prädiabetes-Lebensstil-Interventions (PLIS)-Studie

Beginn: 2012

Proband*innen: 1145

Forschungsfrage: Wie können Personen mit Prädiabetes das Auftreten von Typ-2-Diabetes durch Veränderungen im Lebensstil verhindern und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

NutriAct-Familienstudie

Zielgruppe: Paare sowie Geschwister des einen oder des anderen Partners im Alter von 50 bis 70 Jahren

Forschungsfrage: Welche Faktoren prägen die Ernährung in der Familie?

Studiendauer: Onlinebefragung über ca. 4 Monate

NutriAct-Interventionsstudie

Probandenzahl: 500 Männer und Frauen zwischen 50 und 70 Jahren

Forschungsfrage: Wirkt sich eine Ernährung mit einem erhöhten Anteil an pflanzlichem Protein, ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen positiv auf den Alterungsprozess aus?

Dauer: 3 Jahre

EPIC-Potsdam-Studie

Beginn: 1994

Probandenzahl: 27.500 Männer und Frauen aus Potsdam und Umgebung

Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen?