Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Adipositas und ihrer Komplikationen, insbesondere Typ-2-Diabetes

Der Forschungsschwerpunkt 1 untersucht die zum großen Teil noch unverstandenen, komplexen Entstehungsmechanismen von Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen.

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig, nahezu ein Viertel sogar adipös. Problematisch sind vor allem die Folgen des starken Übergewichts: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht Adipositas als eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf- und Diabetes-Erkrankungen sowie für bestimmte Krebsleiden. In Deutschland sind derzeit mehr als sieben Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt, Tendenz steigend. Betroffene reagieren unzureichend auf das Hormon Insulin, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. In Folge kann es zu Schlaganfällen, Herzinfarkten, Netzhautschäden, Nierenschädigungen und Nervenstörungen kommen. Die Lebenserwartung und die Lebensqualität von Menschen mit Typ-2-Diabetes sind deutlich vermindert. Lebensstilfaktoren spielen eine wichtige Rolle, tragen aber nur einen Teil zur Krankheitsentstehung bei. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb des Forschungsschwerpunkts 1 ist es daher, die Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes aufzuklären sowie schützende und vorbeugende Ernährungsstrategien zu entwickeln.

In Deutschland sind derzeit mehr als sieben Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt, Tendenz steigend.

Beteiligte Abteilungen und Forschungsgruppen