Identifizierung neuer Gene, welche die Insulinresistenz im Muskeln regulieren
Standort
Abteilung Experimentelle Diabetologie, Nachwuchsgruppe Genetik der Adipositas am DIfE
Supervisor
Dr. Heike Vogel
Promovierende
Jasmin Gaugel
Adipositas und seine Folgeerkrankungen wie Fettleber, Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Störungen sind komplexe Stoffwechselerkrankungen, die sich aufgrund erhöhter Nahrungsaufnahme und verminderter körperlicher Aktivität entwickeln. Zudem sind sie durch das Zusammenwirken mehrerer Gene bestimmt. Die bisher identifizierten Gene können jedoch nur einen kleinen Teil der erblichen Komponente dieser komplexen Erkrankungen erklären. Das Forscherteam möchte daher weitere genetische Faktoren finden und untersuchen, ob verschiedene Interventionen, wie z.B. intermittierendes Fasten und Bewegung, die Expression dieser Gene verändern können.
Der Skelettmuskel ist der Hauptort des oxidativen Glukose- und Lipidstoffwechsels, deren Dysregulation zur Entstehung von Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Komplikationen beitragen kann. In früheren Kopplungsstudien mit verschiedenen Inzuchtstämmen von Mäusen wurden in der Abteilung Experimentelle Diabetologie bereits Gene identifiziert, die an der Entstehung von Adipositas und Typ-2-Diabetes beteiligt sind. Die meisten dieser Studien konzentrierten sich dabei jedoch auf Veränderungen des Fettgewebes und des Leberstoffwechsels, während viel weniger über Gene bekannt ist, die an einem gestörten Stoffwechsel des Skelettmuskels unter adipösen Bedingungen beteiligt sind.
Ziel des Projekts ist es, weitere Erkenntnisse über Veränderungen der Genexpression im Muskelgewebe unter adipösen und diabetischen Bedingungen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen letztendlich dazu beitragen, neue Kandidaten zu identifizieren, die den Muskelstoffwechsel regulieren und als mögliche Therapieansätze dienen, die ggf. auch zur Vorbeugung einer Sarkopenie dienen.