Leibniz-Trio organisierte Spring School “From Omics to Systems Biology”

Vom 6. bis 10. März 2023 fand am DIfE die interdisziplinäre Spring School „From Omics to Systems Biology“ – Research for Food, Nutrition & Health“ statt. Die von der Joachim Herz Stiftung geförderte Veranstaltung wurde vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) und vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) initiiert und organisiert.

Gruppenfoto der Spring School-Teilnehmenden.

Gruppenfoto Spring School "From Omics to Systems Biology“ – Research for Food, Nutrition & Health" (Foto: Susann Ruprecht/DIfE)

Andreas Dunkel vom LSB bei seinem Vortrag zum Thema Verarbeitung von Massenspektrometrie-Daten (Foto: Gisela Olias/LSB)

Während des einwöchigen Events erhielten Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen der drei ausrichtenden Leibniz-Institute und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) einen Einblick in neue Forschungsansätze, Werkzeuge und Methoden in den Bereichen der Omics-Technologien, Bioinformatik, Netzwerk-Analyse und Systembiologie.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Vorstandsvorsitzenden der Joachim Herz Stiftung Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst sowie der LSB-Direktorin Prof. Dr. Veronika Somoza. Im Verlauf der Woche richteten auch Prof. Dr. Nicole van Dam (IGZ) und Prof. Dr. Tilman Grune (DIfE) als wissenschaftliche Leitungen der ausrichtenden Institute Grußworte an die Teilnehmenden.

Graphical Abstracts-Training an Tag 1 (Foto: Gisela Olias/LSB)

Jeder Tag startete mit einem thematischen Impulsvortrag und wurde anschließend mit einer spannenden Vortragsreihe aus der fachlichen Perspektive der organisierenden Leibniz-Institute vertieft. Dabei wurden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der vorgestellten Methoden und Ansätze thematisiert. Mehrere Sprecher*innen betonten die zunehmende Notwendigkeit, Forschungsprojekte interdisziplinär umzusetzen. So stellte Prof. Dr. Richard Trethewey, Vizepräsident und Leiter der Strategie für Daten und künstliche Intelligenz bei BASF, klar, dass auch die Forschenden dafür ein neues Set an Fähigkeiten benötigen. Neben der fachlichen Expertise gehören die gemeinsame Forschung in Teams und Kooperationen sowie Kompetenzen in Data Science dazu. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden Einblicke in ergänzende Themen wie Forschungsethik, Datenmanagement und die Gestaltung grafischer Zusammenfassungen, sogenannte Graphical Abstracts.

Data Management-Training an Tag 2 der Spring School. (Foto: Gisela Olias/LSB)

Tsendmaa Tsengenbayar, Promovierende der Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise am DIfE fasst ihre Eindrücke rückblickend zusammen: “Die Workshop-Tage der Spring School waren für mich eine der schönsten akademischen Erfahrungen. Diese Tage boten mir die Gelegenheit, mein bisher begrenztes Verständnis der Systembiologie zu erweitern, mich mit anderen Forschern aus verschiedenen Leibniz-Instituten zu vernetzen und neue Ideen auszutauschen. Das inspirierte mich dazu, meine Forschungsideen im Bereich der Neurowissenschaften der Ernährung zu erweitern. Die Einführung in die ergänzenden Themen war sehr informativ und lehrreich, wobei ich nützliche Instrumente für meine tägliche akademische Reise gelernt habe.“

Hintergrundinformation

Die Joachim Herz Stiftung in Hamburg stärkt Bildung, Wissenschaft und Forschung. Damit leistet sie einen wirksamen Beitrag für ein selbstbestimmtes Leben Einzelner und die Freiheit Aller. Die Schwerpunkte der operativen Stiftungsarbeit liegen in den drei Programmbereichen Wirtschaft, Naturwissenschaften und Persönlichkeitsbildung. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter unterstützt. Zudem fördert die Stiftung Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin, Recht und Ingenieurwissenschaften sowie Vorhaben im deutsch-amerikanischen Austausch. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Mit ihren Projekten fördert die Joachim Herz Stiftung den Zugang zu und die Wirksamkeit von Wissen.


Kontakt

Dr. Petra Wiedmer

Leiterin Wissenschaftskoordination

Tel.: 033200 88 - 2245
E-Mail: petra.wiedmer@dife.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 33200 88-2335
E-Mail: presse@dife.de