Datenschutzerklärung

Die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die EU-DSGVO und das Brandenburgische Datenschutzgesetz umzusetzen und haben dafür geeignete Maßnahmen getroffen. Unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen werden regelmäßig aktualisiert.

„Personenbezogene Daten“ sind nach EU-DSGVO Art. 4 Nr. 1 alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Im Folgenden kommen wir unserer Informationspflicht gem. Art. 13 und Art. 14 EU-DSGVO nach.


Kontaktdaten der/des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Deutschland

Telefon: +49 33200 88-0
Internet: www.dife.de


Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten

Florian Melzer
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal/Deutschland
E-Mail: datenschutz@dife.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Dagmar Hartge
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203/356-0
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

 

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

  • zu erfahren, wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert werden.
  • zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und diese ausgehändigt zu bekommen.
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren
  • zu erfahren, wie eine mögliche automatisierte Entscheidungsfindung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
  • auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn keine Aufbewahrungsfristen dem gegenüberstehen.
  • Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, falls diese nicht korrekt sind.
  • Ihre bei uns gespeicherten Daten an eine andere Stelle übertragen zu lassen.
  • zu erfahren, aus welcher Quelle Ihre personenbezogenen Daten stammen, falls wir diese nicht direkt bei Ihnen erhoben haben.


Automatisch erfasste Daten

Um unser Internetangebot www.dife.de zu nutzen, müssen Sie uns keine Daten zu Ihrer Person mitteilen. Beim Aufrufen unserer Webseiten werden für die Übertragung von Daten technische Informationen vom Webserver erfasst und zum Teil in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert. Es handelt sich dabei um Informationen über das genutzte Endgerät, den Namen des Betriebssystems, den verwendeten Browser, Zeitpunkt des Zugriffs, den sog. Referrer (das ist die Adresse der Webseite, von der aus Sie uns besuchen), übertragene Datenmengen und eine anonymisierte IP-Adresse. Zur Anonymisierung der IP-Adresse wird die letzte Ziffer der Adresse vor der Speicherung als 0 codiert, sodass keine eindeutige Zuordnung des Nutzers mehr möglich ist. Diese Log-Files werden von der IT-Abteilung des DIfE verwaltet.
Diese Daten werden zum Zwecke der Gewährleistung der Funktionalität und der Sicherheit der DIfE-Website genutzt und zur Fehlererkennung ausgewertet. Sie werden nicht an Dritte übertragen und nach 14 Tagen gelöscht.


Cookies

Wir verwenden so genannte "Session-Cookies", um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Website auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.


Analyse-Tool Matomo

Wir nutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Matomo verwendet so genannte „Tracking-Cookies“, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.

 

Plugin OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Mobiltelefon – zugelassen haben. Wir haben als Betreiber unserer Website keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Anmeldung für Verteiler

Sie haben die Möglichkeit, sich für den Bezug unserer Pressemitteilungen in unseren Presseverteiler eintragen zu lassen. Des Weiteren können Sie sich für aktuelle Studienteilnehmergesuche in unseren DIfE-Studien-Verteiler aufnehmen lassen. Die von Ihnen angegebenen Daten werden in der Pressestelle des DIfE bis zum Widerruf gespeichert und ausschließlich für den Versand der gewünschten Informationen verwendet. Sie werden weder an Dritte weitergegeben, noch mit anderen Datenbeständen in Abgleich gebracht. Sie können den Bezug der Informationen jederzeit widerrufen. Senden Sie hierfür bitte eine E-Mail oder Briefnachricht an:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
E-Mail: presse@dife.de

Ihre Daten werden anschließend von uns gelöscht.


Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Webseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Webseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.


Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der gewonnenen Daten durch uns in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.